Erzählcafé mit Idris Izzidin
Gespräch zum Thema Flucht und Ankommen

Warum fliehen Menschen aus ihrem Land? Was erleben sie auf der Flucht? Wie erleben Geflüchtete das Ankommen in der Fremde? Dr. Agnès Arp ist es im Rahmen der Ankommenpaten gelungen Idris Izzidin für ein Gespräch zu gewinnen, das Freitag Abend den 7. Oktober um 19 Uhr, in den Räumen des Kunstvereins, Am Markt 16 stattfand.
In einer spannenden und gut besuchten Veranstaltung teilte der Kurde aus einer syrischen Kleinstadt Nahe Qamishli in angenehmer Atmosphäre seine Erfahrungen mit den Anwesenden. Nach zwei Jahren im Irak entschied er sich im Angesicht von Krieg und IS zur weiteren Flucht, die ihn über die Türkei schließlich mit Hilfe von Schleppern nach Deutschland führte. Mittlerweile hat sich der studierte Master der englischen Literaturwissenschaft in Weimar niedergelassen.
Die aufmerksamen Zuhörer stellten viele Fragen, sodass die ganze Runde tiefer ins Gespräch kam und der Raum sich erst nach über drei Stunden langsam leerte.
Die Moderation der Veranstaltung übernahm Anna Fanenbruck. Wir danken Dr. Katja Ganske und dem Projekt "Willkommenskultur" von PARTHNER.
Kontakt bei Fragen
Lars Kloppenburg
Projektmitarbeiter Chancenpatenschaften
Telefon: 0176 71178526 (whatsapp)
E-Mail: cp@buergerstiftung-jena.de
Förderer und Partner
Die Ankommenspatenschaften wurden von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) e.V. ins Leben gerufen und werden im Rahmen des Programms „Menschen stärken Menschen“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.