„Ich bin ja kein Nazi, aber…“ – Argumentationsmöglichkeiten gegen Diskriminierung im Alltag & Beruf

| Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland (Unterlauengasse 3, 07743 Jena)

Über den Workshop

„Ich bin ja kein Nazi, aber…“ Hören Sie diesen Satzbeginn auch ständig bei der Arbeit oder in der Freizeit? Sind Sie häufig mit diskriminierenden Aussagen konfrontiert und sind sich nicht sicher, wie Sie darauf reagieren sollen? Genau darum und wie Sie in solchen Situationen handeln können geht es in dieser Fortbildung.

Seminarziele

In dieser Fortbildung vermitteln wir Ihnen Möglichkeiten, auf diskriminierende Aussagen und Parolen zu reagieren. Dazu betrachten wir im ersten Teil, wo in unserem Alltag und Beruf Diskriminierung vorkommt und welchen Hintergrund sie hat. So macht es für unsere Reaktion einen großen Unterschied, ob wir mit „Alltagsrassismus“ oder Neonazismus konfrontiert sind.

Im zweiten Teil der Fortbildung widmen wir uns ganz der Praxis. Wir zeigen Ihnen auf, welche möglichen Strategien es bei der Argumentation gegen diskriminierende Aussagen gibt und wie Sie diese anwenden. Außerdem vermitteln wir Ihnen praxisorientierte Methoden und Techniken zur Argumentation. Zum Abschluss der Fortbildung probieren sie diese in einer praktischen Argumentationsübung aus.

Inhalte

  • Beispiele für Diskriminierung in Alltag und Beruf
  • Erfahrungsaustausch, thematische Beispielsammlung
  • Alltagsdiskriminierung, Neonazismus und reaktionär-autoritäre Strukturen
  • Argumentationsstrategien
  • Methoden und Techniken zur Argumentation
  • Argumentations- und Handlungsübung

Referent*in:

Doreen Breuer, Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC).

Wir vom NDC sind ein nahezu bundesweites Netzwerk und zählen in Thüringen zu den größten bildungspolitischen Projekten. Unsere Kompetenz erwächst aus der täglichen praktischen Bildungsarbeit an Schulen. Hierbei machen wir Demokratie erlebbar und vermitteln Grundsätze zum Thema Diskriminierung und Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen. Diesen durch mehrere Jahrzehnte erwachsenen praktischen Erfahrungsschatz möchten wir in aktiven Mitmach-Workshops an Interessierte weitergeben!
Durchgeführt werden unsere Workshops durch von uns ausgebildete Referent:innen, welche durch ihren steten Einsatz in Schulen und Initiativen viel praktisches Handlungs- und Erfahrungswissen rund um die bearbeiteten Themen mitbringen.

Hinweise zur Anmeldung

Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Ehrenamtliche, aber auch Hauptamtliche von Vereinen, gemeinnützigen Organisationen und freien Initiativen.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Buchen Sie achtsam: Die Plätze für die Weiterbildung sind begrenzt. Die Anmeldung ist daher verbindlich. Sollten Sie verhindert sein und den Termin nicht wahrnehmen können, geben Sie uns bitte bis spätestens 3 Tage vor der Veranstaltung Bescheid. So haben auch andere die Chance dabei zu sein. Vielen Dank!

Wichtig: Wir sind als Bildungsträger nicht staatlich anerkannt, eine Verbuchung des Seminars als "Bildungsurlaub" ist daher leider nicht möglich.

Anmeldung

Tätigkeit*

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zur Übersendung von Informationen über diese Weiterbildungs-Veranstaltung, der Referent wird zudem über die teilnehmenden Organisationen informiert.

Es gilt die Datenschutzerklärung der Bürgerstiftung.

Bitte rechnen Sie 4 plus 6.
Heike Engelhardt

Heike Engelhardt

Freiwilligenagentur Jena, Schatzheber, Trüperwiese

Telefon: +49 3641 6392920
Mobil: +49 176 46788964