Heidi Scheller
Leiterin Freiwilligenagentur
Telefon: +49 3641 6392923
Mobil: +49 1573 2722 553
| Bürgerstiftung Jena Saale-Holzland (Unterlauengasse 3, 07743 Jena)
Kinder und Jugendliche sollen gesund und sicher aufwachsen, in Gruppen und Vereinen spielen, Sport treiben, Musik machen, sich im Tier- und Naturschutz engagieren, um nur einige Beispiele zu nennen. Sie müssen sicher sein können, dass dabei ihre Grenzen geachtet werden und ihr Vertrauen nicht missbraucht wird. Eltern müssen darauf vertrauen können, dass die Personen, denen sie ihre Kinder für bestimmte Aktivitäten anvertrauen, die körperliche und seelische Gesundheit ihrer Schutzbefohlenen achten, bewahren und schützen.
Alle engagierten Menschen, die in Verbänden, Vereinen, kirchlichen und weltlichen Gruppen in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind, tragen dafür Sorge, dass die jeweiligen Verantwortlichen und jeder Einzelne darauf bedacht ist, die Anforderungen an einen modernen Kinder- und Jugendschutz zu erfüllen.
Gleichzeitig stellt es eine große Herausforderung dar, in ehrenamtlichen Organisationsstrukturen mit oft wechselnden aktiven Mitgliedern Kinderschutz umzusetzen. Was kann man als Vereinsvorstand oder sonstiger Verantwortlicher aktiv dafür tun, damit das klappt? Wie erkenne ich Grenzverletzungen und kann die Mitglieder in meiner Organisation sensibilisieren? Diesen Fragen und weiteren Grundlagen und Handlungsansätzen widmet sich dieses Seminar. Die selbst im Ehrenamt für UNICEF für Kinderschutz verantwortliche Referentin wird dabei auch auf konkrete Beispiele aus der Praxis eingehen.
Lydia Wenzel, UNICEF AG Jena
Seit 11/2021 Mitglied im UNICEF Beirat Schwerpunkte: Kinder- und Jugendbeteiligung, Compliance, Institutioneller Kinderschutz
Seit 11/2021 Mitglied im Komitee UNICEF Deutschland
Seit 01/2019 Leitung der neu gegründeten UNICEF AG Jena
Seit 10/2017 Leitung des lokalen UNICEF Teams Jena
Seit 10/2007: Mitglied UNICEF Jena
Anmeldungen werden bis zum 20.06.2023 über das Formular erbeten. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt und werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen / je Verein möglichst nur ein/e Teilnehmer*in aufgrund begrenzter Kapazitäten.
Buchen Sie achtsam: Die Plätze für die Weiterbildung sind begrenzt. Die Anmeldung ist daher verbindlich. Sollten Sie verhindert sein und den Termin nicht wahrnehmen können, geben Sie uns bitte bis spätestens bis 22. Juni Bescheid. So haben auch andere die Chance dabei zu sein. Vielen Dank für Ihre achtsame Buchung.
Leiterin Freiwilligenagentur
Telefon: +49 3641 6392923
Mobil: +49 1573 2722 553