7. Jenaer Vereinsforum

| Akademiehotel, Am Stadion 1, 07749 Jena

Weiterbildungstag für Vereine und Engagierte

In den letzten Jahren haben sich vermehrt Initiativen und Vereine mit verschiedensten Schwerpunkten in Jena gegründet. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl an etablierten Vereinen, die unsere Stadt und Gesellschaft schon eine Weile bereichern. Sie alle einen immer wieder Fragen nach angemessener und passender Projektförderung; bisweilen geht es darum, Finanzlücken zu schließen oder juristische Fehltritte zu vermeiden; zudem muss in unserer digitalisierten Welt immer mehr darauf geachtet werden, wie nach innen und außen „richtig“ kommuniziert wird; auch die Fragen danach, wie Mitglieder gewonnen und gehalten werden oder das Vereinsleben aufrecht erhalten beziehungsweise reanimiert wird, treibt sie immer wieder um.

Die Freiwilligenagentur Jena und Kulturberatung Jena richten seit nunmehr sieben Jahren das Jener Vereinsforum aus, um der Vielfalt an Herausforderungen in der Vereinsarbeit zu begegnen. Eingeladen sind alle hauptamtlichen und ehrenamtlichen Aktiven von gemeinnützigen Initiativen, Vereinen, Verbänden und anderen Organisationen, Vertreter von Politik, Verwaltung sowie interessierte Multiplikator*innen. Neben einer Vielzahl an interaktiven Workshops können sich die Teilnehmer*innen auf den informellen Austausch und Gelegenheiten freuen, die Jenaer Vereinslandschaft mit den dahinter stehenden Personen kennenzulernen.

Das 7. Vereinsforum wird ermöglicht durch die Unterstützung der Stadt Jena, Jenakultur, der Thüringer Ehrenamtsstiftung und den Stadtwerken Jena-Pößneck.

Anmeldeschluss ist 30.09.2022

Ablauf:

09:00 Uhr

Ankommen und Anmeldung

09:30 Uhr

Eröffnung

09:45-12:15 Uhr

Seminarblock 1

12:15-13:30 Uhr

Mittagspause mit Imbiss, Möglichkeit zur Vernetzung und Austausch an Thementischen

13:30-16:00 Uhr

Seminarblock 2

Seminarblock 1 von 9:45-12:15 Uhr

Entgeltzahlungen im Verein

Referent: Thorsten Lingmann, Steuerberater

Ob Vollzeitbeschäftigung, Minijob, Honorarauftrag oder Praktikum - wenn Vereinsarbeit vergütet wird, Auslagen oder Reisekosten erstattet werden sollen oder Zahlungen an Vereinsmitglieder erfolgen, ist man zwangsläufig mit Fragen zur Entgeltzahlung konfrontiert, auch da gemeinnützige Vereine ihre Mittel nur zur Erfüllung der satzungsgemäßen Zwecke verwenden dürfen. Was muss beachtet werden? Welche steuerlichen Folgen gibt es für den Verein? Welche Abgaben sind fällig? Sind die Zahlungen gemeinnützigkeitsrechtlich unbedenklich? Worin unterscheiden sich Auslagenerstattung, Aufmerksamkeiten, Aufwandsentschädigungen, Ehrenamtspauschale, Übungsleiterpauschale, Beschäftigungsverhältnisse (sozialversicherungspflichtige, kurzfristige, geringfügig entlohnte) oder Honorarverträge? Das Seminar informiert über die Regelungen für Beschäftigungsverhältnisse in Vereinen und Initiativen und stellt die Voraussetzungen und Bedingungen für allgemeine Entgeltzahlungen vor. Dabei werden aktuelle Änderungen rechtlicher Vorschriften erläutert und praktische Beispiele diskutiert.

Max. 20 Teilnehmende

Beschlüsse rechtssicher fassen – Vorbereitung, Durchführung und Protokollierung einer Mitgliederversammlung

Referent: Volkmar Kölzsch, Rechtsanwalt Schwerpunkt Vereinsrecht

„Die Mitgliederversammlung ist das höchste Organ des Vereins“ – diese Formulierung findet sich in vielen Vereinssatzungen. Die wichtigsten Entscheidungen für die Zukunft eines Vereins, aber auch zur Entlastung des Vorstands für die zurückliegende Amtsperiode werden von der Mitgliederversammlung getroffen. Bei der Vorbereitung, Durchführung und Protokollierung einer Mitgliederversammlung ist daher äußerste Sorgfalt geboten, um Rechtssicherheit herzustellen und Schaden von Verein und Vorstand abzuwenden. Im Workshop sollen die Teilnehmenden erfahren, was hierbei zu beachten ist und wie typische Fallen vermieden werden können.

Max. 20 Teilnehmende

Mehr Innovation in den Verein bringen

Referentin: Karen Leonhardt, Freiwilligen-Agentur Halle Saalkreis

Vereine stehen vor der Aufgabe sich weiterzuentwickeln, neue Akzente zu setzen und ausgetretene Wege zu verlassen. Doch wie können Sie mehr Innovationen in der eigenen Vereinsarbeit zulassen, Impulse setzen und diese auch zielorientiert verarbeiten? Im Workshop tauschen wir uns aus, wie Innovationen strategisch in die Vereinsarbeit integriert werden und gesellschaftliche Themen und Anregungen zur Weiterentwicklung des Vereins beitragen können. Neben Anregungen durch die Referentin sammeln wir im Seminar Tipps und Tricks wie die Weiterentwicklung ein dauerhaftes Thema der Vereinsarbeit werden kann und zugleich Risiken und Skepsis berücksichtigt werden.

Max. 20 Teilnehmende

Canva als Ersatz für Photoshop, Powerpoint & Co.

Referent: Nico Dietrich, Kommunikationswissenschaftler, Jenpix GmbH

Mit Canva ist (fast) alles möglich! Die sehr umfassende (und für gemeinnützige Organisationen kostenfreie) Online-Anwendung eignet sich zum kreativen Erstellen von Flyern, Social-Media-Posts, T-Shirts und vielem, vielem mehr. Besonders für Anfänger:innen bietet Canva unglaublich viele Möglichkeiten von Vorlagen und Designs über Schriften und Grafikelemente bis zur Videobearbeitung. Enthalten sind ebenso eine umgangreiche Bilddatenbank sowie ein Präsentations-Modus. Der Workshop gibt einen Überblick über die Möglichkeiten von Canva, geht auf die Gestaltung von Flyern und Social-Media-Posts ein und beinhaltet einen kleinen Exkurs zum Thema Bildrechte.

Max. 20 Teilnehmende

Zusammenarbeit im Verein = Kompetenzgerangel und Generationenkonflikte? Wie Liberating Structures uns besser zusammenarbeiten lassen

Referent: Mario Melle, Informatiker und Gründer, constancy GmbH

Im Workshop werden die Teilnehmenden nach einer kurzen Einführung in die Welt der Liberating Structures in verschiedenen Gruppenarbeiten einige der Mikromethoden selbst ausprobieren. Anschließende Feedback-Runden führen die Erfahrungen wieder zusammen. Die Kraft der Strukturen sowie ihre befreiende Wirkung zu erleben und zu üben, ist das Ziel dieses Workshops. Zusätzlich wird es Impulse aus dem systemischen Coaching geben.

Max. 16 Teilnehmende

Seminarblock 2 von 13:30-16:00 Uhr

Körperschaftsteuererklärung für gemeinnützige Vereine

Referent: Thorsten Lingmann, Steuerberater

Steuerbegünstigte Vereine müssen dem Finanzamt regelmäßig ihre gemeinnützige Tätigkeit nachweisen. Das erfolgt mit der Körperschaftsteuererklärung. Im Seminar werden auch anhand Ihrer spezifischen Fragen folgende Themen behandelt: Wann muss ein Verein eine Steuererklärung erstellen? Wer darf die Erklärung beim Finanzamt einreichen? Welche Formulare sind per „Elster“ elektronisch zu übermitteln? Welche Unterlagen sind der Steuererklärung beizufügen? Wann muss ein Verein Steuern zahlen? Wie erstellt der Verein die der Steuererklärung beizufügende Einnahmen-Überschuss-Rechnung? Wie sind die Vereinsaktivitäten den steuerlichen Tätigkeitsbereichen zuzuordnen? Welche Rücklagen können und sollten in der Steuererklärung ausgewiesen werden?

Max. 18 Teilnehmende

Rechte und Pflichten eines Vereinsvorstands

Referent: Volkmar Kölzsch, Rechtsanwalt Schwerpunkt Vereinsrecht

Der Workshop bietet einen guten Einblick in die Befugnisse eines Vorstandes aus rechtlicher Sicht sowie die Aufgaben der einzelnen Funktionsträger*innen. Auch die Aufgaben gegenüber den Mitgliedern und der Mitgliederversammlung werden vorgestellt und diskutiert. In einem kleinen Exkurs beschäftigt sich der Workshop mit Haftung und Versicherung, wie die Haftung von Mitgliedern und Vorstand beschränkt werden kann sowie der Rolle der Finanzverwaltung im Verein.

Max. 20 Teilnehmende

Freiwillige für die Arbeit des eigenen Vereins begeistern und gewinnen

Referentin: Karen Leonhardt, Freiwilligen-Agentur Halle Saalkreis

Gemeinnützige Vereine und Initiativen leben vom Enthusiasmus, der Leidenschaft und der Begeisterung ihrer Freiwilligen. Im Workshop tauschen wir uns aus, wie Freiwillige gewonnen werden können, wie sie Teil einer Gemeinschaft werden, die am gleichen Strang zieht und sich mit der Vereins- oder Projektarbeit identifiziert. Wie kann Bindung und Identifikation mit dem Verein oder Projekt entstehen und wie können wir im Kontext dieser Beziehungs- und Kommunikationsarbeit Freiwillige zu Botschafter:innen für die eigene Sache machen. Ausgehend vom Zyklus des Freiwilligenmanagements überlegen wir gemeinsam mit welchen Instrumenten Freiwillige eingebunden, begeistert und unterstützt werden können.

Max. 20 Teilnehmende

Von Followern, Reels und Hashtags - Wie gestalte ich Vereinsarbeit auf Social Media?

Referentinnen: Alma Melzer und Annika Lehmann, studentische Kommunikationsagentur "Goldene Zwanziger"

Wie schaffe ich eine realistische Internetpräsenz und wie halte ich meine Vereinsmitglieder und Follower auf Instagram und TikTok up to date? Welches Format hat auf Instagram (Reel, Story, Beitrag) welche Funktion und ist wofür am Besten geeignet? Wie erstelle ich den perfekten Post auf Instagram und TikTok, um meine Follower anzusprechen? Wie interagiere und kooperiere ich mit anderen Accounts? Diese Fragen werden wir Schritt für Schritt mit euch zusammen durchgehen und besprechen, wir freuen uns auf euch!

Max. 20 Teilnehmende

Ohne Moos nix los? Fördermittel-ABC

Referent: Thomas Putz, LAG Soziokultur

Viele Projekte im gemeinwohlorientierten Bereich sind ohne öffentliche oder private Förderung kaum zu realisieren. Aber wie finde ich den richtigen Fördertopf für mein Projekt? Worauf kommt es beim Schreiben eines Antrags an? Und was muss ich beim Verwalten der Fördermittel beachten? In der Veranstaltung werden die Grundlagen hierzu vermittelt und anhand von praktischen Beispielen gefestigt. Der Fokus liegt auf der Kulturförderung. Vorwissen ist für die Teilnahme nicht notwendig.

Max. 20 Teilnehmende

Über die Referent*innen

Nico Dietrich

Nico Dietrich studierte Kommunikationswissenschaft und Germanistik an der Universität Jena. Am Institut für Kommunikationswissenschaft forschte er zu Intergruppenbeziehungen und Bedrohungen durch Social Media. Seit 2013 arbeitet er im Online-Marketing bei der Jenpix GmbH und kümmert sich um Unternehmensauftritte in sozialen Medien.

Volkmar Kölzsch

Der Jurist hat seit 1991 eine eigene Anwaltskanzlei mit dem langjährigen Tätigkeitsschwerpunkt Vereinsrecht. Seit vielen Jahren ist er zudem im Vorstand des Landesverband der Kleingärtner Thüringen e.V. tätig und richtet unter Anderem verschiedene bundesweite Schulungsveranstaltungen im Bundesverband der Kleingärtner aus.

Annika Lehmann

Die Studentin der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Kommunikationswissenschaft- und Politikwissenschaft) arbeitet in der studentischen Kommunikationsagentur Goldene Zwanziger als Projektleiterin des Projekts „gewäxhaus". Zudem ist sie Vorstandsmitglied des gleichnamigen Vereins. Außerdem moderiert sie ab und zu das Campusradio, das Radio von Studierenden für Studierende.

Karen Leonhardt

Die Diplom-Soziologin ist langjährige Mitarbeiterin der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. und seit 2020 Geschäftsführerin. Zudem ist sie in der Fundraisingberatung für Jugendinitiativen und freie Träger der Jugendhilfe in Halle tätig und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Projektentwicklung.

Thorsten Lingmann

Thorsten Lingmann ist Dipl.-Betriebswirt (FH) und Steuerberater. In den 1990er Jahren hat er die Finanzverwaltung in einer gemeinnützigen, im Bereich der Jugendhilfe tätigen Wohlfahrts­pflegeeinrichtung aufgebaut, organisiert und geleitet. Seit 2004 betreut er als selbständiger Steuerberater in einer eigenen Kanzlei neben freiberuflichen und gewerblichen Unternehmen auch viele gemeinnützige Einrichtungen. Für diese gemeinnützigen Vereine, GmbHs und Stiftungen übernimmt er u.a. steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratungen, erstellt laufende Buchhaltungen oder Jahres­abschlüsse und unterstützt beim Nachweis gemeinnütziger Tätigkeit gegenüber Finanzbehörden.

Mario Melle

Der Thüringer wohnt seit 2000 in Jena, wo er an einem Duzend Firmengründungen beteiligt war und diese Firmen im IT- und Kreativumfeld mit aufgebaut hat (constancy, dotSource, deva-e etc.). Er wendet die Liberating Structures seit Jahren in seiner täglichen Arbeit und mit seinem Team an und nutzt die verschiedenen Methoden auch in seinen Workshops. Er ist überzeugt, dass alternative Kommunikationsformen Teams und die Zusammenarbeit stärken und unvorhersehbare Ergebnisse ermöglichen.

Alma Melzer

Die Studentin der Universität Erfurt (Kommunikationswissenschaft und Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie) arbeitet seit November 2020 bei der studentischen Werbeagentur "Goldene Zwanziger". Bislang liegt der  Fokus auf offline-Werbemaßnahmen, beispielsweise durch die grafische Entwicklung eines Logos, einer Speisekarte und Bannern. Zudem betreibt sie ein Instagram- und TikTok-Account einer Stiftung oder begleitetete die Hauptwohnsitzkampagne 2021 und 2022 mit.

Thomas Putz

Der Diplom-Pädagoge ist Mitarbeiter für Projekte und Öffentlichkeitsarbeit bei der LAG Soziokultur Thüringen. Der Landesverband berät Vereine und Initiativen zu allen Fragen der Kulturarbeit. Daneben ist er auch ehrenamtlich in verschiedenen Kulturvereinen und Projekten aktiv.

Informationen zum Veranstaltungsort

Akademiehotel Jena - Am Stadion 1 07749 Jena

Uns ist es wichtig, Menschen mit und ohne Behinderungen eine Veranstaltungsteilnahme zu ermöglichen. Der Tagungsort ist für Menschen, die einen Rollstuhl nutzen, barrierefrei. Wenn Sie einen Unterstützungsbedarf haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf – wir finden gemeinsam einen Weg, Ihre Teilnahme zu ermöglichen!

Anfahrtsmöglichkeiten:

Auto: von der A4 (Ausfahrt Jena Zentrum) über die B88 Richtung Stadtzentrum ca. 10 Min.

Öffentliche Parkmöglichkeiten stehen auf dem Parkplatz „Am Stadion“ ausreichend zur Verfügung.

Straßenbahn: vom Zentrum „Holzmarkt“ bzw. „Löbdergraben“ bis zur Haltestelle „Sportforum“ sind es nur 3 Stationen. Von der Haltestelle „Sportforum“ zum Akademiehotel Jena zu Fuß ca. 1 Min.

Heidi Scheller

Heidi Scheller

Leiterin Freiwilligenagentur

Telefon: +49 3641 6392923
Mobil: +49 1573 2722 553