Heidi Scheller
Leiterin Freiwilligenagentur
Telefon: +49 3641 6392923
Mobil: +49 1573 2722 553
| Haus auf der Mauer (Johannisplatz 26, 07743 Jena)
Menschen, die marginalisierten Gruppen angehören, erfahren verschiedene Formen von Diskriminierung. Eine Ausprägung davon ist, dass Identitäten nicht wahrgenommen und sprachlich nicht berücksichtigt werden. Der Workshop gibt Einblicke, inwiefern Sprache Ausschlüsse queerer Menschen (re)produziert und wie wir queer-inklusiv(er) kommunizieren können. Denn auch im Vereinsleben gilt es, die Kommunikation bei der Gewinnung neuer Zielgruppen oder auf der Suche nach Unterstützer*innen diesbezüglich zu reflektieren.
Begriffe (LGBTIQ+) werden geklärt und Möglichkeiten gendergerechter Sprache vorgestellt. Im Anschluss besteht ausreichend Raum für Fragen und Austausch.
Anna Klassen hat in Kassel Philosophie und Germanistik studiert. Nach einer Spezialisierung im Master in Wissenschaftsphilosophie promoviert dey erst an der Ruhr-Universität Bochum und inzwischen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Wissenschaftsgeschichte und -philosophie. Neben der wissenschaftlichen Tätigkeit ist Anna Klassen seit dem Masterstudium aktiv im Gleichstellungsbereich an der Universität und bietet politische Bildung im Themengebiet geschlechtliche und sexuelle Vielfalt an.
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen / je Verein möglichst nur ein/e Teilnehmer*in aufgrund begrenzter Kapazitäten.
Buchen Sie achtsam: Die Plätze für die Weiterbildung sind begrenzt. Die Anmeldung ist daher verbindlich. Sollten Sie verhindert sein und den Termin nicht wahrnehmen können, geben Sie uns bitte bis spätestens bis 29. September Bescheid. So haben auch andere die Chance dabei zu sein. Vielen Dank für Ihre achtsame Buchung.
Leiterin Freiwilligenagentur
Telefon: +49 3641 6392923
Mobil: +49 1573 2722 553