Weiterbildung: Komm, streit mit mir! Zum konstruktiven Umgang mit Konflikten und Vielfalt in Vereinen und Teams

| SPD-Forum (Teichgraben 4, 07743 Jena)

Weiterbildung für Initiativen zum Thema Streitkultur

Konflikte gelten bei vielen von uns als etwas Unangenehmes, Bedrohliches, das man tunlichst vermeidet – erst recht im Arbeitskontext. Doch je größer die Vielfalt an biografischen Hintergründen und an gesellschaftlichen Positionierungen in einem Team oder Verein, desto mehr gibt es auszuhandeln. Die Abwägung, wie viel Raum wir uns in arbeitsreichen Phasen für den Blick auf interne Spannungen nehmen, ist nicht einfach. Fest steht aber: Entscheiden wir uns dauerhaft, Konflikte aufzuschieben, Ärger herunterzuschlucken oder diffuses Unbehagen kleinzureden, zahlen wir einen hohen Preis. Die Arbeit wird immer anstrengender, das Teamklima angespannter. Wir beginnen, innerlich auf Distanz zu unseren Kolleg*innen, unserem Projekt, unser Arbeit zu gehen. In den Konflikt zu gehen, kann ein Weg sein, wieder Nähe herzustellen. Wenn wir uns erlauben, Erwartungen zu enttäuschen und mit unseren Ecken und Kanten sichtbar zu werden, dann stoßen sich zwar andere womöglich an diesen Ecken – doch wir verschaffen uns selbst mehr Freiraum. Zugleich sprechen wir damit implizit aber auch den anderen gegenüber eine Einladung aus, sich ebenfalls mit ihren verschiedenen Seiten zu zeigen. Mit der Reibung wächst die Lebendigkeit des Miteinanders.

In unserem Tagesworkshop für haupt- und ehrenamtlich Aktiven aus der Zivilgesellschaft blicken wir auf das konstruktive Potential, das in Konflikten und in der Vielfalt in Vereins- oder Teamstrukturen steckt. Im geschützten Seminarrahmen laden wir dazu ein, auch die in Arbeitskontexten oft tabuisierten Gefühle wie Angst, Trauer oder Wut wahrzunehmen und geben Impulse, worauf diese Emotionen hinweisen. Nach diesem Einstieg über die persönliche Ebene werfen wir einen Blick auf strukturelle Faktoren, die Konflikte in Vereinskontexten häufig beeinflussen. Anhand von Fallbeispielen aus der Gruppe betrachten wir abschließend praktische Bearbeitungsmöglichkeiten für die besprochenen Konflikte.

Referent*innen:

Julia Legge und Lukas Perka, Konflikt Potential Leipzig (www.konfliktpotential.org)

    Hinweise zur Anmeldung

    Die Anmeldung ist bis 10.11.2023 über das Formular möglich. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt und werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Maximale Teilnehmerzahl: 14 Personen.

    Der Workshop kostet 20 € für Hauptamtliche und 10 € für Ehrenamtliche.

    Buchen Sie achtsam: Die Plätze für die Weiterbildung sind begrenzt. Die Anmeldung ist daher verbindlich. Sollten Sie verhindert sein und den Termin nicht wahrnehmen können, geben Sie uns bitte bis spätestens bis 12. November Bescheid. So haben auch andere die Chance dabei zu sein. Vielen Dank für Ihre achtsame Buchung.

    Anmeldung

    Tätigkeit*

    Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zur Übersendung von Informationen über diese Weiterbildungs-Veranstaltung, der Referent wird zudem über die teilnehmenden Organisationen informiert.

    Es gilt die Datenschutzerklärung der Bürgerstiftung.

    Was ist die Summe aus 9 und 9?
    Heidi Scheller

    Heidi Scheller

    Leiterin Freiwilligenagentur

    Telefon: +49 3641 6392923
    Mobil: +49 1573 2722 553