Sehr geehrte Medienvertreter,
am Donnerstag eröffnen wir um 14 Uhr bei jenawohnen Jena als neuen Standort des bundesweiten wellcome-Projekts zur Förderung von Familien. Zur Eröffnung möchte ich Sie ganz herzlich einladen.
Für Fragen und weitere Informationen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Oda Beckmann
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: beckmann@buergerstiftung-jena.de
Telefon: 03641 6392926, Telefax: 03641 6392929
Bürgerstiftung Jena
gut - für Jena und den Saale-Holzland-Kreis
Unterlauengasse 3, 07743 Jena
---
wellcome eröffnet neuen Standort in Jena
Die ersten Monate nach der Geburt können für junge Familien trotz aller Freude über den ersehnten Nachwuchs ganz schön stressig und chaotisch werden. Das Baby schreit, das Geschwisterkind fühlt sich vernachlässigt und der besorgte Vater hat keinen Urlaub mehr. Mit der Erfahrung, dass Mütter nach der Geburt oft sehr wenig Unterstützung haben, wird wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt seit der Gründung in Hamburg 2002 immer wieder konfrontiert.
Hier setzt wellcome an: wellcome-Teams unterstützen Familien mit Babys einige Wochen oder Monate während des ersten Lebensjahres beim Übergang von der Geburt in den Alltag zuhause. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen entlasten die Familie ganz unbürokratisch durch praktische Hilfe im Alltag – so, wie es sonst Familie oder Nachbarn tun. Mit diesem Angebot für junge Familien wird eine Lücke in der primärpräventiven Versorgung geschlossen. Ziel ist es, gemeinsam mit Netzwerkpartnern aus Politik und Gesundheitswesen präventiv im Bereich der Frühen Hilfen zu agieren.
Die Bürgerstiftung Jena eröffnet einen neuen wellcome-Standort in Jena:
am Donnerstag, 21. Mai 2015, um 14 Uhr
im Foyer der Hauptgeschäftsstelle von jenawohnen
Löbdergraben 19
07743 Jena
Koordiniert wird der Einsatz der Ehrenamtlichen in den Familien am Jenaer wellcome-Standort von Anna Müller-Stachon. Sie ist Hebamme mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr.
Die Schirmherrschaft für wellcome in Thüringen hat Heike Werner, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Thüringen, übernommen.
Zur feierlichen Eröffnung des wellcome-Standortes sprechen:
Stefan Wosche-Graf,
Geschäftsführer der jenawohnen GmbH und Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung Jena
Rose Volz-Schmidt,
Gründerin und Geschäftsführerin der wellcome gGmbH
Ines Wesselow-Benkert,
Referatsleiterin für Familienpolitik im Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (in Vertretung der Schirmherrin)
Andrea Abraham,
Leiterin des Fachdienstes Jugendhilfe der Stadt Jena
Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner,
Direktor der Abt. Geburtshilfe am Universitätsklinikum Jena
Anna Müller-Stachon,
wellcome-Koordinatorin Jena
„wellcome leistet einen Beitrag zu einer Gesellschaft, in der Kinder willkommen sind. Dazu gehört auch, Verantwortung zu übernehmen und dort zu helfen, wo keine Hilfe ist“, so die wellcome-Gründerin Rose Volz-Schmidt. wellcome entsteht dabei nicht auf der grünen Wiese, sondern wird in ein bestehendes lokales Netzwerk der Frühen Hilfen integriert.
Prominente Schirmherren und Paten helfen, die wellcome-Idee weiter zu tragen. Bundeskanzlerin Angela Merkel ist Schirmherrin für wellcome deutschlandweit.
Unterstützung erfährt wellcome durch die gemeinnützige Organisation „Deutschland rundet auf“, die seit Anfang 2012 organisiert, dass beim täglichen Einkauf bei insgesamt 17 Handelspartnern der Endbetrag um maximal 10 Cent aufgerundet und gespendet werden kann. Gründer Christian Vater zu seiner Idee: "Mit unserem einfachen Spendensystem geben wir wirklich jedem die Möglichkeit, sich mit wenigen Cents einfach, aber hochwirksam für Kinder hier vor Ort einzusetzen, um gemeinsam Deutschland besser zu machen."
Die wellcome-Idee wächst. Derzeit engagieren sich bundesweit etwa 4.500 Ehrenamtliche bei 250 wellcome-Standorten in fünfzehn Bundesländern. Weitere Gründungen sind in Planung.
---
Klicken Sie bitte hier, wenn Sie zukünftig keine Pressemitteilungen der Bürgerstiftung Jena mehr empfangen möchten.