Sehr geehrte Medienvertreter,
in der Bürgerstiftung ist viel passiert. Zeit für einen Überblick. Wir würden uns freuen, wenn Sie die vielen positiven Nachrichten mit uns feiern und den Bericht abdrucken.
Mit freundlichen Grüßen
Mieke Hagenah
Fundraising
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: hagenah@buergerstiftung-jena.de
Telefon: 03641 6392921, Mobil: 0177 8954765, Telefax: 03641 6392929
Bürgerstiftung Jena
gut - für Jena und den Saale-Holzland-Kreis
Unterlauengasse 3, 07743 Jena
---
PRESSEMITTEILUNG
Gütesiegel für die Bürgerstiftung Jena
1. Oktober 2016, Tag der Stiftungen, 20 Jahre Bürgerstiftungsbewegung in Deutschland und erneute Verleihung des Gütesiegels an die Bürgerstiftung Jena. Zeit für eine Bilanz: Die Bürgerstiftung Jena befindet sich derzeit in einer Auf- und Umbruchphase.
Mit einer Jubiläumsveranstaltung in Berlin hat die deutsche Bürgerstiftungsbewegung am 30. September 2016, dem Vorabend des europaweiten Tags der Stiftungen, ihre 20-jährige Erfolgsgeschichte gefeiert. Zu den 200 zur Veranstaltung der Initiative Bürgerstiftungen geladenen Gästen gehörten auch Heidi Scheller und Ulrike Eistert von der Bürgerstiftung Jena, die bei dieser Veranstaltung erneut das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in Empfang nehmen konnten. Die Bürgerstiftung Jena ist damit eine von 307 Stiftungen in Deutschland, die das Gütesiegel tragen, weil sie den 10 Merkmalen einer Bürgerstiftung entsprechen. Dass die Bürgerstiftung Jena zudem gerade im „Report Bürgerstiftungen“ der Stiftung Aktive Bürgerschaft unter den TOP 10 im „Benchmark Projektförderung“ der 400 Bürgerstiftungen aufgeführt wird, ergänzt die Jenaer Erfolgsgeschichte.
„Der Erfolg der Bürgerstiftungsbewegung ist beeindruckend: Gerade einmal 20 Jahre jung sind die Bürgerstiftungen in Deutschland und dennoch heute nicht mehr wegzudenkende Akteure bürgerschaftlichen Engagements vor Ort“, sagt Prof. Wolfgang Anders, Leiter des Arbeitskreises Bürgerstiftungen im Bundesverband Deutscher Stiftungen.
2002 von 33 Stiftern aus Jena und dem Saale-Holzland-Kreis gegründet, lässt sich die Jenaer Stiftung von dem Motto leiten: „Frage nicht, was Deine Stadt für Dich tun kann, sondern frage, was Du für Deine Stadt tun kannst“. Vor diesem Hintergrund entwickelte die Stiftung sich zu einem Zentrum der Zivilgesellschaft: sie bringt Menschen mit Zeit, Geld und Ideen zusammen, berät sie und fördert deren Engagement. Die Bürgerstiftung Jena baute eine Freiwilligenagentur auf, die mit dem Freiwilligentag, dem Marktplatz „Gute Geschäfte“ oder der „Engagementbörse“ Jena prägte. Außerdem entwickelte sie Projekte wie die „Schatzheber“, die in diesem Jahr ihren 5. Geburtstag feiern können und holte „wellcome-Praktische Hilfe nach der Geburt“ nach Jena und in den Saale-Holzland-Kreis.
Drei weitere Projekte, beherbergt die Freiwilligenagentur der Bürgerstiftung Jena seit diesem Jahr. Dem durch die Aktion Mensch geförderten Projekt „Brücken bauen – Gutes tun“, und den beiden durch die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e. V. geförderten Projekte „Ankommenspaten“ und „Teilhabe durch Engagement“ ist eines gemeinsam: sie stellen sich den aktuellen Anforderungen der Zeit und binden Menschen ausländischer Herkunft in den Alltag freiwillige Engagierter ein und ermutigen dazu Teilzuhaben und sich für die Gesellschaft zu engagieren.
So ein Wachstum bringt auch Verpflichtungen und Veränderungen. Es ist der Bürgerstiftung kürzlich gelungen die Räumlichkeiten des ehemaligen Fanshops in der Unterlauengasse 4 anzumieten und so die äußeren Gegebenheiten der inneren Größe der Bürgerstiftung an zu passen. Mit Unterstützung örtlicher Unternehmen (Jenawohnen, Pharmapark, Alere) wurden die Räume wenige Tage vorm Tag der Stiftungen eröffnet und durch die Kulturberatung der Bürgerstiftung und das Projekt „Teilhabe durch Engagement“ bezogen.
In der Bürgerstiftung Jena blicken sie optimistisch in die Zukunft. Zwar ziehe sich mit der Drosos Stiftung Ende des Jahres ein wichtiger Fördergeber zurück, aber die Bürgerstiftung konnte in den letzten Jahren ein gutes Fundament für die Verstetigung der Schatzheber und der geschaffenen Strukturen legen. Doch: Nur noch dieses Jahr verdoppelt die Drosos Stiftung jede Spende. „Jeder Euro, den wir noch dieses Jahr als Spende erhalten ist damit doppelt wirksam. Mit jedem Cent sichern wir die Arbeit der Schatzheber und der Freiwilligenagentur, vermitteln ehrenamtliche Helfer in Kitas und helfen Gemeinnützigen, Ehrenamtliche zu finden.“, erklärte Mieke Hagenah von der Bürgerstiftung.
Schön sei, so Heidi Scheller, bereits seit über 14 Jahren Mitarbeiterin der Bürgerstiftung und dieses Jahr zur Geschäftsführerin ernannt, dass sich die Weiterentwicklung der Bürgerstiftung auf so vielen Ebenen nachvollziehen lasse: Die Anzahl der Projekte nehme zu, die Schwerpunkte veränderten sich und die Bürgerstiftung als Zentrum bürgerschaftlichen Engagements entwickele sich weiter. Zwanzig Jahre nach Einführung der Bürgerstiftungen in Deutschland weist die Bürgerstiftung Jena damit genau die Flexibilität auf, die Bürgerstiftungen so stark macht. „Seit letztem Sommer trägt die Bürgerstiftung Jena mit ihrer Freiwilligenagentur maßgeblich zur Integration von Menschen ausländischer Herkunft bei. Nicht zuletzt hat die Bürgerstiftung selbst dabei einiges dazugelernt. Wir haben uns interkulturell geöffnet, weiterentwickelt, ein internationales Beraterteam aufgebaut und bieten mehrsprachige Materialien zur Engagementberatung an“, lautet das Fazit Schellers.
Bildunterschrift Gütesiegelübergabe Berlin: Gütesiegelübergabe zur Jubiläumsfeier: Wolfgang Anders, Leiter des Arbeitskreises Bürgerstiftungen, und Ulrike Reichart, Leiterin der Initiative Bürgerstiftungen, überreichten im Rahmen der Feierlichkeiten zum 20. Geburtstag der Bürgerstiftungsbewegung die Gütesiegel-Urkunde an Ulrike Eistert und Heidi Scheller von der Bürgerstiftung Jena. Foto: Lidia Tirri
Bildunterschrift In den neuen Räumen: Die neuen Räume werden bereits ausgiebig genutzt: Claudia Dathe von der Kulturberatung bespricht das Thema Social Media, Webseite etc, mit Nico Dietrich. Foto: Bürgerstiftung Jena
Bildunterschrift Abendessen im Ramadan: Mit Veranstaltungen, wie dem gemeinsamen Fastenbrechen im Ramadan im Juni oder vergangene Woche „Freiwillig engagiert in aller Welt“ im Rahmen der Interkulturellen Woche wechselt die Bürgerstiftung auch mal den Blickwinkel, weg vom eigenen Engagement in Jena hin zum Engagement von Menschen aus anderen Ländern und Kulturen. Links vorne auf dem Bild Bürgerstiftungsvorstandsmitglied Ulrike Eistert, rechts die ehrenamtliche Kulturbotschafterin der Bürgerstiftung Shymaa Hammad. Foto: Bürgerstiftung Jena
Pressekontakt
Bürgerstiftung Jena
Mieke Hagenah
Unterlauengasse 3 | 07743 Jena
Tel: 03641 ∙ 63929-21 | Fax: 03641 ∙ 6392929
Mobil: 01779854765
E-Mail: Hagenah@buergerstiftung-jena.de
www.buergerstiftung-jena.de
Initiative Bürgerstiftungen
Franziska Rötzsch
Haus Deutscher Stiftungen
Mauerstr. 93 I 10117 Berlin
Telefon + 49(30)897947-95
Mobil +49 1590 4483266
franziska.roetzsch@stiftungen.org
www.buergerstiftungen.org
---
Klicken Sie bitte hier, wenn Sie zukünftig keine Pressemitteilungen der Bürgerstiftung Jena mehr empfangen möchten.