Sehr geehrte Medienvertreter,
hiermit laden wir Sie herzlich ein zur Eröffnung des diesjährigen Freiwilligentages am Samstag, den 15.9. um 10:30 Uhr in die Bürgerstiftung Jena. Dort werden wir gemeinsam mit der Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Heike Werner, dem Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche und Falko Mühlenberg und Ricarda Kuhwald von Jenapharm GmbH & Co KG (Hauptsponsor) den 14. Jenaer Freiwilligentag eröffnen.
Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme und Berichterstattung vom Tag!
Mit freundlichen Grüßen
Stefanie Handke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: handke@buergerstiftung-jena.de
Telefon: 03641 6392921, Mobil: 0176 54997577, Telefax: 03641 6392929
Bürgerstiftung Jena
gut - für Jena und den Saale-Holzland-Kreis
---
Presseeinladung: Eröffnung des 14. Jenaer Freiwilligentags
Wann: Samstag, der 15. September 2018, 10:30 Uhr
Wo: Bürgerstiftung Jena, Unterlauengasse 3, 07743 Jena
Teilnehmer: Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Heike Werner; Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche; Falko Mühlenberg und Ricarda Kuhwald von Jenapharm GmbH & Co KG (Hauptsponsor); Bastian Borck vom Vorstand der Bürgerstiftung Jena; Heidi Scheller, Koordinatorin des Freiwilligentags
Ansprechpartner: Stefanie Handke handke@buergerstiftung-jena.de, 03641 6392921, 0176 54997577
Zum 14. Jenaer Freiwilligentag lädt die Bürgerstiftung Jena alle Pressevertreter ein, die Eröffnung am 15. September um 10:30 Uhr in Wort und Bild zu begleiten. Im Büro der Bürgerstiftung in der Unterlauengasse erwarten Sie zahlreiche Freiwillige, die sich an dem Tag beteiligen, die Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Heike Werner, Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche, Falko Mühlenberg, Leiter Finanzen und Controlling sowie Ricarda Kuhwald (Unternehmenskommunikation) von unserem Hauptsponsor, der Jenapharm GmbH & Co. KG und Bastian Borck, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Jena sowie Heidi Scheller, die Koordinatorin des Freiwilligentags. Gemeinsam werden sie den Freiwilligentag einweihen.
Im Anschluss haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit mit dem Organisationsteam des Freiwilligentags ins Gespräch zu kommen und weitere Einsatzstellen zu besuchen.
Auch die Bürgerstiftung selbst ist gleich mehrfach Einsatzstelle: Unter dem Motto „Für den besseren Durchblick“ werden hier die Fenster geputzt und bei der Aktion „Wie schmeckt Jena“ nimmt die Bürgerstiftung Kuchen und Snacks von Jenaer Bürgern entgegen, die dann das Abschlussfest bereichern werden. Hier laufen außerdem am Freiwilligentag alle Fäden zusammen: Wer Fragen hat, egal, ob Freiwilliger oder Einsatzstelle, kann sich hier Rat holen, die Mitarbeiter und Freiwilligen der Bürgerstiftung sind als Rasende Reporter unterwegs und dokumentieren das vielfältige Geschehen rund um den Freiwilligentag und vieles mehr.
Über den Freiwilligentag
Den Jenaer Freiwilligentag als Schnupper-Aktion für freiwilliges Engagement gibt es seit 2004. Von Jahr zu Jahr entdecken immer mehr Freiwillige, wie viel Freude freiwilliges Engagement machen kann: bei 13 Freiwilligentagen waren das bisher rund 3400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich an 345 Mit-Mach-Aktionen beteiligt haben, davon allein 480 im letzten Jahr. Das Spektrum reicht dabei von Privatpersonen über Stadträte, Bundes- und Landtagsmitglieder bis hin zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern regionaler Unternehmen – viele davon sogar überzeugte „Wiederholungstäter“.
Am 15. September zum 14. Jenaer Freiwilligentag können Freiwillige in 35 Mit-Mach-Aktionen schrauben, streichen, pflanzen, backen, reden, vorlesen, ernten und vieles mehr und damit helfen, ihre Stadt noch schöner, lebens- und liebenswerter zu machen. Auf der Webseite der Bürgerstiftung haben sich dafür bereits mehr als 150 interessierte Bürgerinnen und Bürger angemeldet. Einige Highlights: Wildorchideenwiesen pflegen, Fahrräder reparieren mit Geflüchteten, Pflanz-Aktionen, Spaziergänge und Gespräche mit Senioren, Pflanz-Aktionen und vieles mehr. Außerdem neu in diesem Jahr: Auch Privatleute können eigene Aktionen anmelden. Auf diese Weise entstand bei einer engagierten Bürgerin die Idee, den Stadtteil Zwätzen schöner zu machen und gemeinsam dem Müll dort an den Kragen zu gehen.
Auch das Engagement ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger steht wieder im Fokus: So wurden Flyer in vier Sprachen – Englisch, Arabisch, Russisch und Persisch – ebenso wie eine mehrsprachige Facebook-Kampagne gestaltet. Den Anmeldeprozess begleiten dabei internationale Ehrenamtliche mit und ermöglichen so Integration im besten Sinne.
Wie in jedem Jahr sind ab 18 Uhr alle Teilnehmerinnen, Teilnehmer und Einsatzstellen eingeladen, zu einem Abschlussfest mit Musik und Buffet in die Rathausdiele zu kommen.
Hauptsponsor der Veranstaltung ist wie in den vergangenen Jahren die Jenapharm GmbH & Co. KG. Dank ihrer Unterstützung kann beim Freiwilligentag jedem Teilnehmer ein T-Shirt als Anerkennung zur Verfügung gestellt werden.
---
Klicken Sie bitte hier, wenn Sie zukünftig keine Pressemitteilungen der Bürgerstiftung Jena mehr empfangen möchten.