Bund deutscher Pfadfinder Thüringen e.V.: Theater-Werkstatt "Ich und mein Kiez"

Gefördert 2024, Fördersumme 300 €

Für die Ferien-Theaterwerkstatt "Ich und mein Kiez" vom 07. bis 11.10.2024 kooperierte das Projekt empowerMINT* des Bunds Deutscher Pfadfinder_innen Landesverband Thüringen mit dem Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Klex in Jena-Lobeda in Trägerschaft des Komme e.V. Das Angebot war Teil des Ferienprogramms des Klex.

Ziel war das Empowerment von sozioökonomisch benachteiligten und von Klassismus betroffenen Kindern und Jugendlichen. Die Theaterwerkstatt setzte bei diesen Gefühlen und Erfahrungen an, verlieh ihnen Ausdruck und Legitimität und ermöglichte den Teilnehmenden, ihre eigenen Geschichten und Sichtweisen auf ihren Stadtteil zu erzählen.

Am Ende der Woche stand eine ca. 30-minütige Aufführung für Freund*innen und Familie.

Showballett Formel 1 e.V.: Picknick Dance Konzert

Gefördert 2024, Fördersumme 500 €

Das erste kostenfreie Picknick Dance Konzert fand kurz nach der Corona Pandemie im September 2020 auf der Boulefläche der Rasenmühleninsel im Paradiespark statt. Inzwischen ist das Projekt angewachsen, hat weitere Unterstützer gewonnen und ist inzwischen zum echten Publikumsmagnet geworden. Familien sitzen rund um die Tanzfläche mit ihren Decken, genießen ein selbst mitgebrachtes Picknick und lassen sich von den Showeinlagen begeistern.

Damit auch 2024 ein Picknick Dance Konzert stattfinden konnte, beteiligte sich die Bürgerstiftung an der Förderung der Veranstaltung.

Am 09. Juni war es dann soweit: Ab 14:30 Uhr stellten die Tänzer*innen ihr Können unter Beweis, die Umbaupausen wurden durch die Gruppe Cannon Bells musikalisch überbrückt.

Nähtreff für alle

Gefördert 2024, Fördersumme 350 €

Der "Nähtreff für alle" soll als langfristiges Projekt allen offen stehen, die gerne nähen. Das geteilte Interesse und die gemeinsame Arbeit an Projekten und der Austausch darüber bringt unterschiedlichste Personen aller Altersklasse und Herkünfte zusammen - unabhängig von Sprache, Weltanschauung oder ähnlichem. Wer keine eigene Nähmaschine hat oder Material benötigt, ist eingeladen, einfach vorbeizukommen und mitzunähen; es ist alles Wichtige da. Die Treffen finden im AWO Treff Südlicht in der Ernst-Pfeiffer-Straße 11 statt.

Die Bürgerstiftung förderte den Projektstart, für den unter anderem Verbrauchsmaterial zur freien Verfügung für alle Teilnehmenden benötigt wurde.

Kontra Kollektiv des Kultiversum e.V.: Pop up-Galerie in der Unterlauengasse 4

Gefördert 2024, Fördersumme 300 €

Von Juni bis Oktober 2024 wurden die leerstehenden Räumlichkeiten in der Unterlauengasse 4 als temporäre Galerie genutzt. Ausgestellt wurde Kunst junger Künstler*innen. Die Vermittlung der Räume wurde durch die Zwischennutzungsagentur Blank organisiert, die finanzielle Förderung übernahm die Bürgerstiftung.

Kinder- und Jugendzentrum Klex (Komme e.V.): Workshop "Gesundheit & Hygiene" für geflüchtete Familien

Gefördert 2024, Fördersumme 400 €

Menschen, die fremd und neu in Deutschland sind, werden von der Produktvielfalt und von phantasievollen Namen von Hygiene- und Gesundheitsprodukten förmlich erschlagen. Zusätzlich erschweren fehlendes oder beschränktes Wissen die fachgerechte Anwendung der Produkte. Im Rahmen der Erwachsenenbildung im Klex, die weitgehend von Ehrenamtlichen durchgeführt wird, wurde für dieses Thema eine Referentin eingeladen. Die Bürgerstiftung förderte die Kosten hierfür.

Förderverein der IGS Grete Unrein e.V.: Sweatshirts für den Chor Chorporation

Gefördert 2024, Fördersumme 700 €

Die Chorporation ist ein schulübergreifender Chor der Jenaer Schulen Integrierte Gesamtschule Grete Unrein, Adolf Reichwein Gymnasium und Freie Waldorfschule. Bereits seit vier Jahren werden die Kräfte gebündelt, um die unterschiedlichsten Schüler dieser Schulformen von der 5. bis zur 13. Klasse zu begeistern und mit Konzerten besondere Momente an allen drei Schulen zu umrahmen.

Auch 2024 wurde das Weihnachtsprogramm wieder während eines Chorlagers vorbereitet, bei dem die Chorsänger*innen mit einem Chor-Hoodie für ihren Einsatz belohnt werden sollten. Dieser soll auch die Identifikation mit dem Chor weiter stärken und die Außenwirkung der Chorporation verbessern. Die Bürgerstiftung unterstützte die Anschaffung der Hoodies finanziell.

Capella Jenensis e.V.: Musikworkshop für Kinder der Westschule

Gefördert 2024, Fördersumme 300 €

Der Jenaer Verein Capella Jenensis e.V. veranstaltete ein Projekt zur musisch-ästhetischen Bildung, um Kinder und Jugendliche in die Welt der barocken Musik einzuführen und den schulischen Musikunterricht zu ergänzen.

Begleitend zu einem Konzert des Ensembles mit Werken von barocken Komponisten wie Johann Sebastian Bach und Antonio Vivaldi fand ein Workshop in der Westschule statt, der für Kinder von 7-10 Jahren einen Eindruck von dieser Zeit und ihrer Musik vermittelte. Unter der Anleitung einer professionellen Musikpädagogin beschäftigten sich die Kinder über mehrere Wochen mit verschiedenen Aspekten der Barockmusik und näherten sich dem Thema über kreative Methoden.

Höhepunkt des Workshops war ein moderiertes Schülerkonzert, bei dem die Kinder aktiv in die Gestaltung des Konzerts eingebunden wurden. So wurden auch Hintergrundinformationen zur damaligen Zeit und zur Lebensweise der Menschen vermittelt und ein vielfältiges Bild dieser Zeit gezeichnet, welches den Kindern nachhaltig im Gedächtnis bleiben wird.

Die Bürgerstiftung förderte das Projekt durch Übernahme von Honorar- und Materialkosten.

Bewusstsein e.V. - Zuckerfest für Frauen und Kinder 2024

Gefördert 2024, Fördersumme 250 €

Das Zuckerfest ist ein bedeutendes islamisches Fest, das das Ende des Fastenmonats Ramadan markiert. Die vierstündige Veranstaltung schuf einen Raum für Frauen und Kinder, um diese Zeit der Gemeinschaft und des Teilens zu genießen. Familien feierten gemeinsam, Kinder konnten gemeinsam spielen und erhielten Süßigkeiten und kleine Geschenke.

Das Fest bot in entspannter Atmosphäre zugleich Gelegenheit zum interkulturellen Austausch. Menschen verschiedener Hintergründe versammelten sich, um gemeinsam zu feiern und voneinander zu lernen.

Crossroads Jena e.V. - Projekt "BetonTag - Bauworkshop" 2023

Gefördert 2023, Fördersumme 250 €

Beim Beton-Tag wurde mit 15 Teilnehmenden im Alter von 18-35 Jahren aus Jena & Weimar (Bauinteressierte vom Rollsportverein Brettern e.V.) der Weiterbau des DIY-Skateareals am Kulturschlachthof vorangetrieben. Die Teilnehmenden wurden bei der Baubesprechung mit dem Baustoff Beton vertraut gemacht & konnten die Theorie im Laufe des Tages dann beim Bau der Rampe anwenden. Eine Gruppe war für das Mischen des Betons zuständig, während andere den Beton auf der Rampe verteilten & mit Kellen bearbeiteten. Das Bauteam trotzte der Hitze & dem Regen und konnte die Rampe am Abend fertig stellen.
Abgeschlossen wurde der Tag abends mit kühlen Getränken & Gesprächen über den Tagesverlauf. Mit dem Beton-Tag wurden neue Menschen auf den Verein aufmerksam & Interesse am Bauen geweckt, zudem wurden Kontakte zum Rollsportverein Brettern e.V. weiter ausgebaut. Wir hoffen in Zukunft weitere Bau-Aktionen auf dem DIY-Park umsetzen zu können, um mehr Leute an das Projekt zu binden und weitere Rollflächen in Jena zu schaffen.

Barockorchester Capella Jenensis e.V. - Projekt "Musik und Gefühle" 2023

Gefördert 2023, Fördersumme 500 €

Um nach den Beschränkungen der Corona-Zeit Angebote zur kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen zu schaffen, veranstaltete der Verein Capella Jenensis e.V. im September und Oktober 2023 ein Musikvermittlungsprojekt mit dem Thema „Gefühle in der Musik“. Begleitend zum Psalmenkonzert am 21. Oktober in der Stadtkirche Jena fand ein Schülerprojekt am Christlichen Gymnasium statt, das sich an zwei 7. Klassen richtete und zum Ziel hatte, mit den Jugendlichen in die barocke Ästhetik einzutauchen sowie ein authentisches Musikerlebnis zu ermöglichen.
Jeweils vier Schulstunden pro Klasse, geleitet von der Musikpädagogin Annegret Dudek, dienten der theoretischen und praktischen Vorbereitung des abschließenden Konzerts, bei dem die Teilnehmenden nicht nur als Publikum, sondern auch aktiv musizierend eingebunden wurden: Da beide Klassen als Ukulelenklassen geführt werden, konnte das Begleitostinato einer Chaconne von Johann Valentin Meder einstudiert und abschließend mit den Musiker*innen gemeinsam gespielt werden.

Tanztheater Jena e.V. - Konferenz der Tiere - eine Tanztheaterinszenierung 2023

Gefördert 2023, Fördersumme 500 €

"Alles könnte so schön sein", denken sich der Löwe Alois, der Elefant Oskar und die Giraffe Leopold - wären da nicht diese Menschen". Erwachsene Menschen, die Krieg führen, sich hinter ihren Smartphones verstecken und die Erde Stück für Stück zerstören. Doch während sich die Lage auf dem ganzen Planeten mehr und mehr zuspitzt, haben die Mächtigen der Welt scheinbar nichts Besseres zu tun, als über Ländergrenzen, Protokolle und persönliche Eitelkeiten zu diskutieren. Den Tieren bleibt daher nur, die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Eine große Konferenz, bei der Tiere aus allen Kontinenten zusammenkommen, soll dafür sorgen, dass die Menschen sich einigen. Sie sollen endlich handeln, statt nur zu reden.

1949 schrieb Erich Kästner die "KONFERENZ DER TIERE" als leidenschaftlichen Appell gegen Krieg, Gewalt und Ignoranz – und vor allem: für die Rechte der Kinder und eine lebenswerte Erde.

Das Tanztheater Jena setzt diese literarische Vorlage in einer altersübergreifenden Inszenierung um, in der Tanz, Theater und Literatur wunderbar ineinandergreifen.